Praxis für Psychotherapie Dr. Amrei Tenckhoff-Eckhardt Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Supervision
Praxis für PsychotherapieDr. Amrei Tenckhoff-EckhardtPsychologische PsychotherapeutinVerhaltenstherapie, Systemische Therapie und Supervision

Organisatorische Information

  • Eine ambulante Therapiestunde dauert 50 Minuten. Die Sprechstunde erfolgt immer nach Vereinbarung.                                                     
  • Meine Kontaktdaten lauten:
    Tele/SMS: +49 176-37072687 oder 
    email:
    amrei.tenckhoff@gmx.de

     
  • Meist kann ich nicht direkt ans Telefon gehen, dann bitte ich Sie auf die Mailbox zu sprechen, eine SMS oder eine Email zu schicken und Ihren Namen, Telefonnummer und Ihr Anliegen kurz zu schildern, ich rufe Sie dann baldmöglichst (Werktage) zurück.
     
  • In akuten Krisensituationen können Sie sich direkt an den Krisendienst Mittelfranken wenden: Adresse: Hessestraße 10, 90443 Nürnberg, Telefon: 0911-4248550 oder an die regionale Seelsorge.
     
  • Wenn Sie eine vereinbarte Stunde absagen müssen, bitte ich Sie dies bis spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin zu erledigen, wenn möglich früher, damit ich den Termin an jemand anderen vergeben kann. Da in psychotherapeutischen Praxen aufgrund der Zeitgebundenheit der psychotherapeutischen Sitzungen nach einem strikten Bestellsystem gearbeitet wird und zu jedem Termin nur ein Klient einbestellt ist, wird bei nicht rechtzeitiger Absage ein Bereitstellungshonorar in Höhe von 60,-- € berechnet, welches nicht der Kasse in Rechnung gestellt werden kann, sondern ausschließlich vom Klienten selbst zu tragen ist.                                                          
  • Derzeitige Bedingungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung für ambulante Psychotherapie:
    • Jeder Klient kann vor Beginn einer genehmigungspflichtigen Psychotherapie eine Sprechstunde bei einem niedergelassenen Therapeuten im Umfang von mindestens 50 Minuten nutzen (maximal 3x 50 Minuten bei demselben Therapeuten = 150min), um zu klären, ob Psychotherapie zur Behandlung der Symptome geeignet ist. Ist eine Psychotherapie indiziert, können im Anschluss daran 2 bis 4 probatorische Sitzungen genutzt werden, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufzubauen und die Therapie zu beantragen.
    • Weitere Sitzungen müssen durch ihre Krankenkasse genehmigt werden. Dazu beantragen Sie formal (mit meiner Hilfe) bei Ihrer Krankenkasse die Psychotherapie. Zur Abklärung möglicher somatischer Ursachen der Symptomatik ist ein Konsiliarbericht für die Beantragung durch einen niedergelassenen Arzt erforderlich, den Sie einholen müssen.
    • Beantragt werden können entweder eine oder 2 Kurzzeittherapien (KZT1/KZT2 - jeweils im Umfang von 12 Therapiesitzungen) oder/und eine Langzeittherapie (insgesamt 60 Therapiesitzungen).
    • Sollte eine Langzeittherapie erforderlich sein, erstelle ich mit Ihrer Hilfe einen anonymisierten Bericht mit Schilderung der Symptomatik, der Diagnose, möglicher Ursachen und einem Behandlungsplan, der einem unabhängigen Gutachter vorgelegt wird. Die Begutachtung und Genehmigung dauert meist 5 bis 6 Wochen. Deshalb ist es sinnvoll den Antrag möglichst frühzeitig zu stellen.
    • Ein Fortführungsantrag um 20 weitere Sitzungen ist gegebenenfalls möglich.             
  • Die Bedingungen in der Privaten Krankenversicherung und bei Beihilfeversicherungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Ich bitte Sie die Bedingungen Ihres Versicherungsvertrages mit Ihrer Kasse/Ihrem Beihilfeträger zu klären und schriftlich bestätigen zu lassen.
     
  • Eine Einbeziehung wichtiger Bezugspersonen kann manchmal sinnvoll sein. Wenn Sie dies wünschen, kann die Person zur Mitarbeit in einer Therapiestunde eingeladen werden.
     
  • Auf Ihren Wunsch ausgestellte kurze sowie ausführliche Stellungnahmen werden, je nach Inhalt und Umfang, entsprechend einem Kostenvoranschlag bzw. nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten berechnet.
     
  • Bitte beachten Sie, dass Ihnen bei einigen privaten Kranken- oder Lebensversicherern sowie bei einer bevorstehenden Verbeamtung durch eine psychotherapeutische Behandlung in der Vorgeschichte Nachteile entstehen können.   
     
  • Manchmal haben Klienten aus unterschiedlichsten Gründen vor Abschluss der Therapie den Wunsch die Therapie zu beenden. Das ist grundsätzlich möglich. Es hat sich allerdings als hilfreich herausgestellt mindestens noch eine weitere Therapiesitzung zur Klärung der Gründe durchzuführen.

 

Sollten Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Praxis für Psychotherapie

Dr. Amrei Tenckhoff-Eckhardt

Schuhstrasse 18 b, 

91052 Erlangen

Kontakt

Tel.   176 3707 2687 oder eMail: amrei.tenckhoff@gmx.de

 

Sprechzeiten

Telefonische Erreichbarkeit zur Terminvereinbarung:

Freitags: 10:40 bis 14:00 Uhr

 

Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Psychotherapie Dr. Amrei Tenckhoff-Eckhardt